Die Wohntrends 2022 rücken verstärkt ökologische Materialien in den Fokus, ressourcenschonend in raffinierten Möbeln eingesetzt, die flexibel und vielfältig genutzt werden. Zeitlose Klassiker werden neu aufgelegt und versprechen Beständigkeit und Werterhalt der Einrichtung. In den Küchen feiern moderne und reduzierte Landhausoptiken ein Revival. Der Fokus liegt dabei auf Flexibilität.

Das Zuhause attraktiv einzurichten und es sich selbst gemütlich und erholsam zu gestalten, bleibt auch 2022 ein wichtiger Einrichtungstrend. Dabei werden ein langlebiges Design und ein ökologischer Materialeinsatz aus nachhaltiger Produktion immer wichtiger. In Zeiten von Home Office liegt ein Fokus auf Multifunktionalität.
Die Verschmelzung der Funktionen
Im Jahr 2022 passt sich die Einrichtung unserem neuen Tagesablauf an und integriert Arbeiten zu Hause, Homeschooling und Kochen stärker denn je in unseren Lifestyle. Die Funktionen der Möbel verschwimmen ineinander, Raumgrenzen lösen sich immer mehr auf – Multifunktionalität schafft Flexibilität. Sofas werden zu Arbeitsplätzen, Esstische zum Alleskönner inklusive Stauraum und beeindruckender Ausziehfunktion für die große Festtafel. Versteckte Technik, wie das Wireless Charging oder USB-Steckplätze, finden sich im Homeoffice-Sekretär ebenso wie in der Sofalandschaft oder der Küche. Die Möglichkeit, online zu sein und wichtige Nachrichten und Informationen überall abrufen zu können, schafft auch in den Möbeln Platz für Handy oder Tablet. Dabei sind berührungslose Bedienungen angesagt bis hin zur Sprachsteuerung von Licht: Smart-Home bleibt aktuell.
Erholung im privaten Bereich
Der private Teil der Wohnung – das Schlafzimmer, die Ankleide und das Badezimmer – verschmilzt zu einem Rückzugs- und Erholungsort in den eigenen vier Wänden. Insgesamt wird die Einrichtung hier deutlich wohnlicher und lädt zum längeren Aufenthalt ein. Holz und Nassraum-Tapeten für das Bad; Pflanzen, die nachts Sauerstoff für den Schlafbereich produzieren, schaffen eine neue Gemütlichkeit. In Neubauten gönnt man dem Bad etwas mehr Platz, und mit zunehmender Raumgröße wird es auch gerne mit dem Schlafzimmer kombiniert. Dieses ist 2022 inspiriert von luxuriösen Hotels und bietet gesunden Schlaf ebenso wie relaxte Lichtstimmungen durch cleveres Möbellicht. Die Innenausstattung der Schlafzimmerschränke und Ankleiden ist vielfältig und raffiniert, vom Stauraumwunder bis zum hochwertigen Ambiente mit edlen Materialien wie Messing, Leder und Samt oder Wollfilz.
Wohntrends 2022: Raumsparwunder oder große Statementmöbel
Die Größe der Möbel variiert in der aktuellen Saison stark. Die Wohnraumverknappung und die steigenden Mietpreise machen Wohnraum zu einem wertvollem Gut, weshalb der Trend zu Stauraumlösungen im Möbel ungebrochen ist. Egal ob Couch, Bett oder Tisch: Immer mehr clevere, multifunktionale Einrichtungen bieten zusätzlichen und oft unerwarteten Stauraum. Manche sogar inklusive Geheimfach. Gleichzeit werden die Möbel reduzierter und brauchen selbst wenig Platz. Als Gegentrend zeigen raumgreifende Tischanlagen und große Lounges ein luxuriöses Statement für mehr Spaß in widrigen Zeiten. Auch humorvolle Dekorationen oder heitere Farbakzente dürfen im kommenden Jahr den Betrachter aufheitern.
Urlaub auf Balkonien war noch nie so schön
Ob die große Terrasse auf dem Land oder der kleinste Freisitz in der Stadt: Wir machen es uns draußen schön. Die Outdoor-Möbel 2022 sind so wohnlich und attraktiv, dass sie durchaus auch im Wohnzimmer Platz finden könnten, und so bieten die Hersteller immer häufiger Möbel für In- und Outdoor an. Der mit Pflanzen dekorierte Balkon bekommt Kissen, Teppich und Leuchte sowie eine Ecke zum Kochen oder Grillen. Kleine, mobile Rollwagen bringen Notwendiges von der Küche nach draußen. Selbstgezüchtete Kräuter dürfen ebenfalls nicht fehlen – egal, ob auf dem Balkon oder ganzjährig in der Küche.
Neutrale Pastells oder farbige Akzente
»Neutrals« (engl.) heißen naturnahe Pastelltöne, wie eine handvoll Kieselsteine von Hellbeige über warme Grau- und Brauntöne bis hin zu Anthrazit. Diese belegen den Anspruch an nachhaltiges Design und eine zeitlose Farbwahl, die das Möbel lange Zeit attraktiv hält. Aber es wird auch dezent farbiger. Die Trendfarbe Blau transportiert die Sehnsucht zum Meer, und Grüntöne bleiben wichtig. Beide Farben haben dabei eine gedämpfte Natürlichkeit, die beruhigend wirkt. Aber es liegen auch sehr dunkle Farbnuancen und ganze Raumgestaltungen im Trend, die uns Behaglichkeit und Nestwärme geben. Die Polstermöbel sind in der nächsten Saison mit Cord, Samt oder interessanten Bouclé-Stoffen ausgestattet, welche den Sitzmöbeln eine ansprechende und grobe 3D- Haptik verleihen. Die Sessel und Sofas sind knautschig und etwas weicher gepolstert, so dass es sich wie eine Umarmung anfühlt, wenn man sich hineinsetzt. Die Sitzposition bleibt dabei komfortabel und wird dank motorischer Unterstützung auf Wunsch auch zur Liegeposition.
Schwarz und Anthrazit bleiben
Akzente in Schwarz und Anthrazit bleiben ein Statement im kommenden Jahr, insbesondere auf zarten Metallsockelfüßen und -untergestellen, aber auch in Leuchten. Die Spülen und Armaturen in Küche und Bad kommen ebenso wie die elektronischen Geräte in mattem Schwarz mit Anti-Fingerprint-Oberfläche in unsere Wohnungen. Die Lust auf Gemütlichkeit zeigt auch Schwarz auf größeren Flächen und in dunkleren Raumszenen, die dann mit mattem Gold, Messing oder Bronze unterbrochen werden. Rückseitig lackiertes Glas, Massivholz und Marmor ergänzen den Style in Tischplatten und Arbeitsflächen.
Mehr über die jüngsten Einrichtungstrends erfahren unsere Leser von Willi Hubor in seiner Kolumne unter der Überschrift Alles was uns gut tut
[…] ist noch voller Gedanken, wenn sie am Treffpunkt nahe der Wallfahrtskapelle Schankweiler Klause im Eifelkreis Bitburg-Prüm aus den Autos steigen und Regel Nummer eins lernen: Ab jetzt keine Alltagsgespräche mehr. Drei […]