Ein neues Konzept soll den Bitburger Beda Markt attraktiver machen. Die bisher bekannten Zelte weichen. Stattdessen rücken Stadthalle und Fußgängerzone in den Mittelpunkt der Veranstaltung.

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Diese Weisheit haben sich die Macher des Beda Marktes in Bitburg zu Herzen genommen. Nach Zwangspausen und einem so genannten Frühlingsopening im vergangenen Jahr wird 2023 ein Jahr des Durchstartens. Man habe aus dem Frühlingsopening gute Erfahrungen gesammelt, sagt Bitburgs Bürgermeister Joachim Kandels. Lars Messerich, Vorsitzender des Bitburger Gewerbevereins, spricht von einem neuen Konzept. Kurze Wege, bequem zu erreichen und neue Orte machten dies deutlich.
Beda Markt: kompakt und frische Themen
Das Geschehen wandert. Weg von Handwerkerzelt und Autozelt auf großen Plätzen hinein in die Stadt. Stadthalle, Fußgängerzone und Trierer Straße rücken in den Mittelpunkt. Nicht nur die Fläche wird kleiner, auch zeitlich soll es kompakter werden. Der Beda Markt öffnet am Samstag, 18. März und endet am Sonntag, 19. März, gegen 18 Uhr.
Bürgermeister Kandels findet es nach den entbehrungsreichen Jahren bemerkenswert, dass sich alle Akteure zur Bitburger Leistungsschau nicht nur bekennen, sondern auch zeitgemäße Formen finden. Volksbank und WochenSpiegel beleben die Bitburger Stadthalle. Getreu dem Motto Frauen, Familien, Fitness und Freizeit, konzentrieren sich dort zahlreiche Aussteller. Kunsthandwerklicher Schmuck wird dort ebenso zu finden sein wie das schweißtreibende Trainingsangebot oder Arbeitgeber, die gezielt weibliche Fachkräfte ansprechen wollen. Bewusst seien diese Schwerpunkte gewählt worden sagt Evelin Maus, Geschäftsführerin WochenSpiegel. Für Lars Messerich ist die konzeptionelle Weiterentwicklung ein wesentliches Merkmal des Beda Marktes, der sich über die Jahrzehnte stets erneuert habe, um attraktiv zu bleiben.
Familie und Streetfood
Ein Eventzelt auf dem Grünen See rundet das Geschehen im Norden ab. Auf dem zentralen Platz Spittel findet ein Streetfood-Festival statt. In der angrenzenden Trierer Straße präsentieren sich die Autohändler mit Raritäten aus der Automobilgeschichte bis hin zu neuen Modellen im Kundenzentrum der Sparkasse.